Fördermöglichkeiten (Stand März 2022):
Die Förderungen sind kombinierbar!
Insgesamt maximale mögliche Förderung: 80 % bzw. € 11.000,-
+ mögliche Zusatzförderung für einkommensschwache Haushalte durch "Sauberes Heizen für Alle".
Ist die Anschlussmöglichkeit an ein hocheffizientes Nah-/Fernwärmenetz gegeben, kann nur der Umstieg auf Nah-/Fernwärme gefördert werden.
Das öko Energieland Büro unterstützt Sie in der Abwicklung mit den Förderanträgen.
Bitte um Kontaktaufnahme unter:
DI Andrea Moser
Europastraße 1, 7540 Güssing
0677 630 34 704 oder a.moser@eee-info.net
Lehrberuf Steuerassistenz
Für das Finanzamt Österreich werden für 2022 bundesweit 72 Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz ausgeschrieben.
Ende der Bewerbungsfrist: 31.07.2022
Beginn der Tätigkeit: 01.09.2022
Lockdown und Kriminalität im Internet?
Haben Sie Schwierigkeiten nach einem Online-Kauf?
Konsumentenschutz oder www.ombudsmann.at unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen oder Problemen.
Da vermehrt im Zuge von Begehungen sowie Instandhaltungen an Gewässern, welche als Öffentliches Wassergut der Republik Österreich ausgewiesen sind, Grünschnittablagerungen im Abflussbereich vorgefunden werden, wird darauf hingewiesen, dass Öffentliches Wassergut für die Wasserwirtschaft wie für die Allgemeinheit von großer Bedeutung ist und einer Zweckwidmung des Wasserrechtsgesetzes unterliegt.
Daher gibt es einige gesetzliche Regelungen, die Anrainer im Nahbereich eines Grundstücks des Öffentlichen Wassergutes wissen und beachten müssen.
Ablagerungen von Grünschnitt, Brennholz, Baumaterialien usw. auf den Gewässerparzellen können
Es sind daher Ablagerungen jeglicher Art auf Teilflächen des Öffentlichen Wassergutes verboten. Sollten Ablagerungen festgestellt werden, ist mit rechtlichen Schritten (u.a. Besitzstörungs-, Unterlassungsklage, Wasserrechtsbeschwerde etc.) gegen die Verursacher zu rechnen.
Weiters wird darauf hingewiesen, dass eine Wasserentnahme durch eine besondere und dauerhafte Vorrichtung nicht gestattet ist, da dies dem Gemeingebrauch gemäß Wasserrechtsgesetz widerspricht. Sofern keine erforderliche wasserrechtliche Bewilligung (Zuständigkeit Bezirkshauptmannschaft) sowie eine Zustimmung durch die Liegenschaftsverwaltung für eine besondere und dauerhafte Vorrichtung vorliegt, ist eine Anzeige durch eine Wasserrechtsbeschwerde zu erwarten.
Amt der Bgld. Landesregierung
Abteilung 5 - Baudirektion
Hauptreferat Wasserwirtschaft
Verwalter des Öffentlichen Wassergutes Burgenland Süd
Wiener Straße 53
7400 Oberwart
Ragweed Kooridinierungsstelle
Amt der Bgld. Landesregierung
Telefon: 0664 4047 135
E-Mail: ragweed@bgld.gv.at
Meldungen von Ragweed-Funden
über die Smartphone-App "Ragweed Finder" oder
über die Homepage www.ragweedfinder.at
Bekämpfung ist wichtig!
Jede einzelne Pflanze bildet bis zu 60.000 Samen, diese sind bis zu 40 Jahren keimfähig.
Beste Bekämpfungsmethode: Pflanze vor der Blüte ausreißen und in der Sonne verdorren lassen